News-Archiv
Im Leben der Anderen - Hommage Helena Třeštíková
DOK.fest Hommage 2021: Das “Zeitraffer-Kino“ der Helena Třeštíková
Kultur stark machen – mit Solidarität
Kultur stark machen – unter diesem Slogan geben die Unterzeichner.innen der bayerischen Erklärung der VIELEN Statements zum Thema Solidarität ab. Auch wir haben einen Clip dazu beigetragen.
Erklärung der Vielen
Unter dem Motto „Für ein Europa der Vielen! Solidarität statt Privilegien! Kunst bleibt frei!" zeichnen Künstler.innen, Musiker.innen, Aktivist.innen und Institutionen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft einstehen, die Erklärung von Die Vielen. Wir haben mitgezeichnet. Lesen Sie hier die Bayerische Erklärung.
Wir sind nachhaltig
Fair produzierte Festivaltaschen aus Papier und CO2-neutrale Broschüren. In Zeiten von Ressourcenknappheit und technischen Innovationen steht auch das DOK.fest vor der Frage: Was bleibt? Was muss anders werden? Gedanken zur Nachhaltigkeit im Festivalmanagement.
3 Festivalleiter, 3 Filme - 30 Jahre DOK.fest
Dieses Special stellt die 3 Favoriten der Festivalleiter aus drei Jahrzehnten Dokumentarfilmfestival München vor.
DOK.fest In memoriam: Michael Althen
Das DOK.fest zeigt in Kooperation mit dem Literaturhaus München den Film WAS HEISST HIER ENDE? DER FILMKRITIKER MICHAEL ALTHEN.
Trailer 2015
Die DOK.fest Trailer 2015 laufen bereits in den Münchner Kinos. Mehr über Konzept und Team finden Sie hier...
Plakatmotive 2015
Bald werden sie überall in München zu sehen sein! Wer schon gespannt ist auf unsere diesjährigen Plakatmotive – hier sind sie...
3 FRAGEN AN: Sebastian Sorg, Projektleiter DOK.forum
Das DOK.forum hat sich in den letzten Jahren zu einem etablierten Branchentreff entwickelt und entwirft Zukunftsperspektiven dokumentarischen Erzählens. Mit zahlreichen Panels, Workshops und Werkstattgesprächen ist es eine der größten Industry-Plattformen Deutschlands. DOK.forum Leiter Sebastian Sorg berichtet über den Stand der Vorbereitungen für das kommende Forum und über aktuelle Themen in der Branche
DOK.forum bei der MCBW – Film meets Design
Wie die Digitalisierung die Arbeitsprozesse von Filmern und Designern gleichermaßen inspiriert, verändert und vielleicht sogar zusammenführt.
Filmstadt München wird 30
Der Dachverband Filmstadt München e.V. vereint die unterschiedlichsten Münchner Filmevents: Neben dem DOK.fest gehören die Türkischen, Griechischen, Italienischen und Lateinamerikanischen Filmtage, das Kurzfilmfestival Bunter Hund, die Bimovies, Kinder- und Jugendfilmtage u.a. zum Verein. Vom 22. bis 25. September 2014 gibt es im Filmmuseum ein Jubiläumsprogramm zu sehen.
Wir trauern um Harun Farocki
Der Filmemacher und Autor ist am 30. Juli 2014 im Alter von 70 Jahren verstorben.
Preisträger DOK.fest 2014
Wir gratulieren allen Gewinnern auf dem DOK.fest 2014! Die Preisträger und Jurybegründungen finden Sie hier.
DOK.fest 2014 - ein Rekordjahr
Das 29. Internationale Dokumentarfilmfestival München ist zu Ende gegangen. Ein echtes Rekordjahr mit mehr als hundert eingeladenen Regisseuren, die vor und nach den Vorführungen der 137 Filme aus 41 Ländern mit dem Publikum ins Gespräch kamen. 2014 kamen mehr als 26.000 Besucher zum DOK.fest.Für das erfolgreiche Festival möchten wir uns beim Publikum, bei unseren Gästen aus der ganzen Welt und bei unseren Förderern, Sponsoren und Partnern sehr herzlich bedanken!
Publikation: DER DOKUMENTARFILM IST TOT, ES LEBE DER DOKUMENTARFILM
Festivalleiter Daniel Sponsel, DOK.forum-Leiter Sebastian Sorg und Interactive Media-Kurator Matthias Leitner haben ein Buch zum Dokumentarfilm herausgegeben: DER DOKUMENTARFILM IST TOT, ES LEBE DER DOKUMENTARFILM ist ein Essayband, der sich der Zukunft der dokumentarischen Filmerzählung widmet.
DOK.blog - Das Online-Magazin des DOK.fest
Der DOK.blog hat das DOK.fest 2014 mit aktuellen Infos und Hintergründen rund um das Festival begleitet. Mit der Unterstützung von Studierenden des Studiengangs Film und Fernsehen der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. blog.dokfest.de
Treffpunkte auf dem Festival
Treffen, sich austauschen, Filmemachern begegnen und Festivalatmosphäre erleben - das können Sie in der Festivallounge in der Filmwirtschaft, im Café im Festivalzentrum und in der DOK.forum Bar in der HFF. Hier finden Sie die jeweiligen Öffnungszeiten.
Eröffnungsfilm 2014: SEE NO EVIL
Mit dem Film SEE NO EVIL von Jos de Putter wird das 29. Internationale Dokumentarfilmfestival München am 07. Mai um 20.00 Uhr in der Hochschule für Fernsehen und Film feierlich eröffnet.