zugleich Fernsehworkshop
MIT DEN AUGEN EINES FLÜCHTLINGSKINDES
D 2005 – Regie: Susan Gluth – OmdtVO – Länge: 59 min.

Bredjing, ein riesiges Zeltlager der Vereinten Nationen im südöstlichen Tschad. Die elfjährige Fatima und die ein Jahr ältere Jasmin leben hier zwischen 35.000 Flüchtlingen, das Thermometer zeigt 45° C im Schatten. "Vom Himmel sind Schüsse gefallen auf Männer und Kühe. Es gab nichts, was sie nicht zerstörten", erzählen die Mädchen. Sie, das sind die Janjaweed, die gefürchteten und berüchtigten arabischen Reiter-Milizen, verantwortlich für unzählige Brandschatzungen, Morde, Vergewaltigungen. Die Freundinnen sind dem grausamen Massaker in ihrer sudanesischen Heimat Darfur nur knapp entkommen. Im Camp teilen die beiden Essen und Habe, helfen sich bei den Schularbeiten und sammeln gemeinsam Holz, das sie gegen das lebensnotwendige Mehl eintauschen. Nach und nach verblassen die Schrecken der Vergangenheit.
Fatima und Jasmin sind zwei von rund 2,5 Millionen Menschen, die vor dem Krieg in Darfur geflüchtet sind. Jetzt leben sie ohne Angst, aber auch ohne Zuhause. Was wird ihnen die Zukunft bringen?
SUSAN GLUTH, geb. 1968. Nach dem Abitur Aufenthalt in Italien. Arbeitete in Hamburg und Paris in Film- und Fotostudios. Ab 1995 Studium an der HFF München. Lebt als freiberufliche Regisseurin und Kamerafrau in Hamburg und München.
Filme (Auswahl) 1995 Ein Plädoyer für den Zirkus, 1996 Everyday Life, 1998 Eric und seine Kinder, 1999 L’amour chez TATI, 1999 Thomas Plenert, Portrait eines Kameramanns, 2000 In Honecker-Kisten haben wir lang’ genug gesessen - Begegnungen in Mecklenburg-Vorpommern zehn Jahre nach der Wende, 2002 Nulla si sá, tutto s’immagina - secondo Fellini (DOK.FEST 2003), 2005 Mit den Augen eines Flüchtlingskindes, 2006 Welcome to Wonderland - a film about age (in Arbeit)
Kamera: Susan Gluth. Ton: Mark Parisotto. Schnitt: Ulrike Tortora. Musik: Deborah Chuonyo, Jane Mbeba, Christoph Zirngibl. Produktion: Artdocu. Produzent*in: Dethlev Cordts. Vertrieb: Telepool GmbH.