Über DOK.education
Menschen für die kunstvolle Gestaltung von Wirklichkeit im Dokumentarfilm zu sensibilisieren und sie zur souveränen Mediennutzung anzuleiten, ist das Ziel von DOK.education. Das ganzjährige Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München hat sich als feste Größe im Bereich der Filmbildung etabliert.
Bei DOK.education arbeiten wir seit 2010 erfolgreich in den Bereichen Filmrezeption und Filmpraxis mit folgenden Elementen: Präsenzworkshops für Schulklassen, Lehrkräfte-Fortbildungen, Praxisworkshops für Jugendliche, Erstellung von Bildungsmaterialien und Mediatheken für Lehrkräfte, sowie der Ausrichtung eines Jugendfilmwettbewerbs.
Unser Angebot richtet sich an Schulklassen, filminteressierte Lehrkräfte, Jugendliche und Familien. Alle Projekte verbinden kulturelle Bildung, Filmbildung und Medienkompetenz in Theorie und Praxis, wobei der künstlerisch erzählende Dokumentarfilm im Zentrum steht.
Film lesen lernen ist eine Kompetenz, die heutzutage wichtiger ist denn je. Unsere Filmvermittler*innen zeigen auf, wie gestaltende Stilmittel des Films auf uns wirken und Emotionen auslösen. Unser Herzstück ist die Schule des Sehens, ein Filmbildungsprojekt für Schulklassen aus dem Großraum München und in der Online-Version für Schulen deutschlandweit. Die ganze Bandbreite unseres Angebots finden Sie hier auf unserer Webseite.
Präambel Schule des Sehens
DOK.education versteht sich als Schule des Sehens, die kulturelle Bildung und Medienkompetenz vereint. Im Mittelpunkt steht der künstlerische Dokumentarfilm.
Partner und Förderer
Wir danken den Partnern und Förderern von DOK.education, die das ganzjähriges Bildungsprogramm möglich machen.
Was ist DOK.education?
Ein Interview mit DOK.education Leiterin Maya Reichert, ein Artikel aus dem DOK.fest-Magazin 2016 und ein Videoclip mit Eindrücken aus der Schule des Sehens gewähren Einblick in die Arbeit des Bildungsprogramms des DOK.fest München.